Bauteilaktivierung

Um der größten Urbanisierungswelle der Geschichte gerecht zu werden, muss der globale Gebäudebestand um 230 Milliarden Quadratmeter an neuer Bodenfläche erweitert werden. Dies entspricht einer Fläche von New York City, die 40 Jahre lang jeden Monat hinzugefügt werden müsste. Und da Gebäude für 38 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sind – 70 % davon stammen aus dem genutzten Gebäude – ist es wichtig, dass sie nachhaltig hergestellt werden.

 

Ein erheblicher Teil unserer Dekarbonisierungsbemühungen konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass alle neuen Gebäude über intelligente Heiz- und Kühlsysteme verfügen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Und hier spielt Beton eine große Rolle.

Was ist die thermische Bauteilaktivierung und wie funktioniert sie?

Erneuerbare Energien zu nutzen bedeutet in vielen Fällen, sich auf Sonne und Wind zu verlassen. Aber nachts gibt es keine Sonne und der Wind weht nicht immer. Das bedeutet, dass sie den Energiebedarf von Gebäuden nicht zu jeder Zeit decken. Die Umstellung auf 100 Prozent erneuerbare Energien erfordert daher eine effektive Energiespeicherung. Systeme zur thermischen Bauteilaktivierung sind eine der effektivsten Lösungen, um dies zu erreichen.

Beton ist aufgrund seinen vielfältigen positiven Eigenschaften weltweit das bevorzugte Baumaterial. Aber Beton kann noch mehr: Beton speichert hervorragend Wärme und leitet sie. Tragende Betonbauteile können diese zusätzliche Rolle übernehmen, wenn sie intelligent zur Speicherung von Wärmeenergie ausgelegt sind. An großflächigen Betonbauteilen (z. B. Decken und Bodenplatten) können Rohrsysteme installiert werden, durch die je nach Bedarf warmes oder kühles Wasser geleitet wird. Dieses System funktioniert wie eine Batterie, die Energie speichern und abgeben kann, um Gebäude nach Bedarf zu heizen und zu kühlen.

Das Beste ist, dass diese Lösung hochgradig skalierbar ist: In Bezug auf Lieferketten, Handhabung und Konstruktion sind wahrscheinlich nur wenige Materialien so kostengünstig, leicht zu beschaffen und einfach zu verwenden wie Beton.

Thermische Bauteilaktivierung und ECOPact

Die thermische Bauteilaktivierung ist eine ausgereifte und bewährte Technologie. In Kombination mit intelligentem Design und der Verwendung von unserem grünem Betonsortiment ECOPact mit einem um 30 % geringeren CO2-Fußabdruck im Vergleich zu Standardbeton spielt die Betonaktivierung eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung von Städten. Die Methode ist energieeffizient, umweltfreundlich und preiswert und kann den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in der bebauten Umwelt effektiv beschleunigen, die Energiekosten für Haushalte senken und zur Erschwinglichkeit von Wohnraum beitragen.

Video: thermische Bauteilaktivieung

Foto: Zement und Beton