Isolationsbeton
Mineralisch, formbar, dämmend
Der Isolationsbeton erfüllt gestellte architektonische Anforderungen, wodurch eine moderne und plastische Bauweise ermöglicht wird: ein Haus aus einem Guss, frei formbar, massiv, homogen und 100% mineralisch. Die Blähtonkügelchen im Isolationsbeton sorgen für Natürlichkeit, Stabilität, ideales Raumklima, optimale Dämmung und Langlebigkeit. Die dämmende Eigenschaft ermöglicht einen massiven Hausbau und macht erdölbasierendes Dammmaterial überflüssig. Diese neue Beton-Generation verbindet modernes mit behaglichem Wohnen und ist ein Statement für eine nachhaltige Lebensweise.
Eingebaut wird der Isolationsbeton in eine einfache Schalung und benötigt keine weitere Dämmung, denn die ist durch den Blähton bereits inkludiert. Der Isolationsbeton kann als sichtbarbleibende Fläche, auch eingefärbt, ausgeführt werden. Als sandgestrahlte Oberfläche ergibt sich eine außergewöhnliche Struktur, auch ein klassischer Verputz ist möglich.
Bei der Planung und Realisierung monolithischer, wirtschaftlich dimensionierter und dennoch tragender Bauteile eröffnet Leichtbeton dem Planer viele konstruktive Möglichkeiten. Der Baustoff garantiert eine gleichbleibende Leistung ein Leben lang, er ist beständig und wartungsfrei.
Eigenschaften:
- effiziente und nachhaltige Bauweise
- hohe Wärmespeicherfähigkeit
- Wärmedämmung inkludiert
- effizienter Transport
- geringer Schaldruck
- einfache Bearbeitung (fräsen, bohren, nageln)
- monolithische Bauweise
- ohne Material auf Erdölbasis
- feuerfest
- schalldämmend

- Frostverhalten
Frostbeständigkeit wird positiv durch Mikroluftporen verbessert
- Anwendung
Für monolithische Bauteile von Wänden, Bodenplatten, Decken und Dächern
- Oberfläche
Sichtbar-bleibend, sandgestrahlt, Waschbeton-Oberfläche oder verputzt
- Optik
Farbe, Schalbild und Optik sind frei wählbar, je nach Kornabstufung und Betonzusammensetzung verändert sich die Oberflächenstruktur
- Herstellung
Ökologische, regionale Wertschöpfungskette
- Zusammensetzung
100% mineralische Bestandteile – Zement, Wasser und Liapor-Blähton
- Rezeptur
Die genaue Rezeptur setzt sich nach den an den Isolationsbeton gestellten Anforderungen zusammen
- Verarbeitung
Der Isolationsbeton wird mit Fahrmischern auf die Baustelle transportiert, mit Krankübel in die Schalung eingebracht und gerüttelt
- Nachbehandlung
Sorgfältige, der Witterung angepasste Nachbehandlung, damit die erforderlichen Qualitätsansprüche erreicht werden.
- Recycling
Der 100% mineralische Baustoff ist Garant für ein einfaches Recycling
- Produktdatenblatt & Checklisten
Produktdatenblatt Isolationsbeton
Checkliste für Baufirmen & Verarbeiter